separator

Berufswahlkompass 4.0 an der Realschule Weingarten

Bürgerstiftung fördert Projekt zur vertieften Berufsorientierung

Welcher Beruf passt zu mir? Wie finde ich eine geeignete Ausbildungsstelle? Wie bewerbe ich mich richtig? Solche Fragen stellen sich Jugendliche, wenn es darum geht, die Weichen für ihre eigene Zukunft zu stellen. Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg will dabei helfen und finanziert gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg das Projekt „Berufswahlkompass 4.0“ an der Realschule Weingarten. Es richtet sich an Jugendliche von der achten bis zur zehnten Klassen und wird von der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH (BBQ) durchgeführt. 

Frau Weisser von der BBQ berichtet über das Projekt:

Im September 2021 startete an der Realschule Weingarten das Projekt „Berufswahlkompass 4.0“, das von Frau Weisser der BBQ gGmbH in Ravensburg durchgeführt wird. Das Projekt bietet Schülerinnen und Schülern und deren Eltern ein breit gefächertes Angebot zur vertieften Berufsorientierung, die ergänzend zum regulären BO-Unterricht in der Schule stattfindet.

Die Arbeit findet in Gruppen statt oder in Form einer individuellen Begleitung über den gesamten Bewerbungsprozess hinweg. Dabei werden die Schüler/innen insbesondere in ihrem Bewerbungsprozess bei diversen Unternehmen unterstützt durch das Erstellen und Ausformulieren von passenden Bewerbungsunterlagen oder das Vorbereiten auf ein bevorstehendes Vorstellungsgespräch. Auf ein offenes Ohr stoßen die Schüler/innen auch, wenn es um Alternativen zu ihrem Wunschberuf geht oder um Tipps zu freien Ausbildungsstellen. 

In Kooperation mit den BO-Lehrern Herrn Knisel und Frau Schneider-Merkel, dem Beratungslehrer Herrn Scherz sowie Frau Rundel, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, findet eine enge Abstimmung, Planung und Umsetzung der Angebote statt.

Ein Blitzlicht der Aktionen im Mai 2022 gibt einen Eindruck in das Projekt und spiegelt die vielfältigen Aktionen zur vertieften Berufsorientierung wider.

Während den Thementagen vom 2. bis 4. Mai 2022 stand den vier achten Klassen der Realschule ein facettenreiches Programm zur Verfügung:

  • Die Klassen 8 a bis d erhielten jeweils in einem 90-minütigen Vortrag detaillierte Einblicke in die Polizeiaufgaben und die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in die Berufe bei der Polizei. Polizeihauptmeister Rainer Heinzelmann von der Einstellungsberatung der Polizei hat einen sehr informativen und abwechslungsreichen Vortrag zu den alltäglichen Anforderungen im Polizeiberuf gehalten und die Schüler/innen zu einer lebhaften Fragerunde anregen können.
  • Parallel dazu war das Gastro-Mobil, ein multimedial ausgebauter Linienbus, zu Besuch an der Realschule Weingarten und lud auf Entdeckungsreise in den Berufen der Hotellerie und Gastronomie ein. Anschaulich vermittelte das Team rund um den Gastrobus, dass sich keine Sorgen um die berufliche Zukunft machen muss, wer eine Ausbildung im Gastgewerbe absolviert hat. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in der Branche steigt seit Jahren und ist besonders nach der Corona-Pandemie ein gefragter Berufszweig. Die sechs Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättengewerbe wurden abwechslungsreich dargestellt und bieten je nach persönlicher Neigung und Fähigkeiten viele Möglichkeiten, sich zu entwickeln und weiterzubilden. Interaktive Aufgaben brachten den Schülern die Berufe Hotelfachmann/frau, Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Fachmann/-frau für Systemgastronomie, Hotelkaufmann/-frau und Fachkraft im Gastgewerbe näher. Organisiert wurde die Kooperationsveranstaltung von der Realschule Weingarten mit dem Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und BBQ gGmbH, Frau Weisser.
  •  Weiter auf dem Plan standen zwei Betriebserkundungen in den Firmen der EBZ-Gruppe in Ravensburg und dem Speditions- und Logistikunternehmen Grieshaber in Weingarten. Auch hier erfuhren die Schüler/innen viel über die Firmengeschichten und die Ausbildungsberufe, die die Firmen anbieten. Herr Glaser, Ansprechpartner in Sachen Ausbildung der EBZ-Gruppe, und Frau Halder von der Firma Grieshaber haben den Schüler/innen einen breiten Eindruck in den Arbeitsalltag und die Berufe vermittelt. Darüber hinaus wurde den Achtklässlern ein interessanter Rundblick im Rahmen einer Betriebsführung über die jeweiligen Firmen und ihre vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten gegeben. Im Rahmen der Betriebserkundung bei der EBZ-Gruppe lernten die Schüler/innen die Berufe: Industriemechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in Mechatroniker/in und Fachinformatiker/in  kennen. Bei der Betriebserkundung der Firma Grieshaber sind unter fachkundiger Anleitung von Frau Halder erste Berührungspunkte zu den Ausbildungsberufen Fachlagerist/in, Fachkraft für Lagerlogistik, Kauffrau/-mann für Spedition und Logistigdienstleistungen, Kauffrau/-mann für Büromanagement und Fachinformatiker/in für verschiedenen Fachrichtungen, entstanden.
  • Acht Ausbildungsbotschafter ergänzten das Angebot zur beruflichen Orientierung. Hier waren in Zusammenarbeit mit der IHK und der Handwerkskammer Ulm und BBQ gGmbH Auszubildende aus den Berufen Forstwirt/in, Fachinformatiker/in, Industriemechaniker/in, Gärtner/in, Bäcker/in und Elektriker/in eingeladen. In den Klassen stellten sie ihre  Ausbildungsberufe gekonnt vor.
  • Der Besuch der Bildungsmesse am 24. und 25. Mai war für die Schülerinnen und Schülern ein weiteres tolles Angebot, um in Kontakt mit Firmen aus der Region zu treten und bei manchem entstand so die Vorfreude auf eine interessante berufliche Perspektive.

All diese Eindrücke können im individuellen Gespräch mit der Mitarbeiterin Frau Weisser vertieft und in eine direkte Bewerbung umgesetzt werden.  So berichteten eine Mutter und deren Sohn nach einem gemeinsamen Besuch bei der Agentur für Arbeit zur Berufsberatung, dass „ mit Frau Weisser und ihren Fachkenntnissen eine prima und unkomplizierte Zusammenarbeit“ an der Realschule Weingarten initiiert wurde, die ihrem Sohn „eine sehr gute Startrampe ins Berufsleben“ geboten hätte. Sie möchte das Projekt „Berufswahlkompass 4.0“ an der Realschule „nicht mehr missen“. Ein anderer Schüler der achten Klasse hebt hervor: „Der Berufswahlkompass ermöglicht es mir, regionale Unternehmen zu besichtigen und interessante Berufsfelder kennenzulernen“. 

Dieses Projekt wird finanziert von der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg und der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg.

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH setzt im Auftrag der Schule das Projekt an der Schule um.

Fotos und Text: BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH und Realschule Weingarten

separator

Weitere Informationen & Downloads

Flyer Berufswahlkompass 4.0 an der Realschule Weingarten

PDF

download

Bankverbindung 

Kreissparkasse Ravensburg 

IBAN DE24 6505 0110 0101 0202 02 

BIC SOLADES1RVB

direkt spenden Logo Pfeil-Button

© Bürgerstiftung Kreis Ravensburg