separator

Kindergruppe \"Wildes Wissen\"

Bürgerstiftung fördert Kooperationsprojekt zwischen der Grundschule Berger Höhe, der Grundschule im Ebnet und dem Jugendhaus Wangen zum „Digitalen Lernen“.

Das Kooperationsprojekt „Wildes Wissen“ für Schülerinnen und Schüler der beiden Wangener Grundschulen Berger Höhe und im Ebnet läuft seit Herbst 2021 im Jugendhaus Wangen. Mittlerweile hat sich eine Kerngruppe von ca. 10 Kindern gebildet, die regelmäßig am Angebot teilnimmt und sich dem \"Digitalen Lernen\" widmet. Das Angebot wird von zwei Mitarbeitern des Team Jugendarbeit umgesetzt. Diese stehen den Kindern während des gesamten Prozesses unterstützend zur Seite und geben Hilfestellung. Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg hat für das Projekt vier Laptops finanziert.

Das Konzept setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen:

Wissen: Die erste Stunde ist dem digitalen Lernen gewidmet. Zu Beginn wird den TeilnehmerInnen der Arbeitsauftrag über Projektion auf die Leinwand dargestellt. Die Vorgehensweise wird Schritt für Schritt „durchgeklickt“ und aufkommende Fragen werden geklärt. Nach der Einführung werden Gruppen von maximal drei TeilnehmerInnen pro Laptop gebildet. Es wird darauf geachtet, dass jedes Kind mindestens 20 Minuten Laptop-Zeit bekommt und den jeweiligen Arbeitsauftrag bearbeiten kann. Die meisten Aufgaben werden in Gruppenarbeit durchgeführt, so dass die TeilnehmerInnen auf eine Stunde \"Bildschirm –Arbeit“ kommen.

Bei den ersten Treffen standen der Webbrowser sowie die Internetrecherche im Fokus. „Welche Suchmaschinen gibt es?“, „Wie recherchiere ich richtig?“, „Was ist ein Browser?“ etc.. Zudem wurde spielerisch über ein Recherche-Quiz das „Suchen und Finden“ geübt und der Führerschein für das Internet über ein Surfschein-Quiz ergattert. Außerdem gab es eine kleine Einführung in die webbasierte Postversendung, das E-Mail schreiben. In den letzten Treffen wurden zwei Office-Programme (Power Point und Word) kennengelernt. Auch hier ging es darum, den TeilnehmerInnen die Programme spielerisch nahezubringen. So wurden Präsentationen zu ausgewählten Lieblingsthemen erstellt und vorgetragen. Die Word-Einführung gestaltete sich über eine Comic-Darstellung. Auch die Übertragung per USB-Stick sowie Kabel wurden geübt. Über das Kreismedienzentrum Ravensburg wurden außerdem für zwei Treffen i-Pads Air 3 ausgeliehen, womit Stop Motion Videos gedreht wurden.

Durch die verschiedenen Aufgaben wird das Verwalten von Dateien und Ordnern, das Texte schreiben sowie das Nutzen von Audio-, Video- und Fotoprogrammen erlernt und der Umgang mit dem Touchpad geübt.

Wild: Im Anschluss an die Lernphase gibt es ein an die Bedürfnisse der Kinder angepasstes Freizeitangebot. Hier wird gespielt, sich sportlich betätigt und kreativ ausgetobt.

Foto: Jugendhaus Wangen

separator

Weitere Informationen & Downloads

Bankverbindung 

Kreissparkasse Ravensburg 

IBAN DE24 6505 0110 0101 0202 02 

BIC SOLADES1RVB

direkt spenden Logo Pfeil-Button

© Bürgerstiftung Kreis Ravensburg