Dialogformate für Bürgerinnen und Bürger und aktive Akteursgruppen stehen im Vordergrund
Offener Ort für Austausch und Kreativität
Überzeugen konnte das Kooperationsprojekt durch seine Idee, im "Booky" der Stadtbücherei Ravensburg einen offenen Ort zu schaffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsam Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in der Region zu entwickeln und "ins Tun" zu kommen.
Dialog durch Beteiligungsformate
Um nachhaltige Entwicklung wirksam in der Gesellschaft zu verankern, braucht es einen konstruktiven und verbindenden Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Deshalb wird der Treffpunkt Nachhaltigkeit mit der Fördersumme unter anderem das bewährte Beteiligungsformat "Projektschmiede" weiter anbieten. Unterstützung bei der Konzeptionierung und Moderation weiterer spannender Veranstaltungsformate bekommt der Treffpunkt Nachhaltigkeit von d7 dialog.kultur. Der Treffpunkt Nachhaltigkeit startet mit diesen neuen Angeboten im Januar 2025. Die nächste Projektschmiede findet am 13.11.2024 in der Stadtwerkstatt statt.
Angestrebt wird, verschiedenste Zielgruppen zum Erkunden, Erproben und Praktizieren von Methoden gelebter Demokratie und Bürgerbeteiligung zu erreichen. Gleichzeitig sollen engagierte Akteursgruppen in den Austausch gebracht und deren unterschiedliche Projekte bekannter gemacht werden. Durch diese Beteiligungsformate soll nicht nur über das gemeinsame nachhaltige Wirken und Leben in unserer Stadt und Region diskutiert, sondern auch konkrete Projekte und Lösungen gemeinsam entwickelt werden.
Deutsche Postcode Lotterie bereits 5.000 grüne und soziale Projekte gefördert
Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine Soziallotterie, d. h. es gehen mindestens 30 Prozent aller Loseinnahmen an Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt sowie Natur- und Umweltschutz. Bislang wurden in Deutschland bereits über 5.000 grüne und soziale Projekte mit mehr als 220 Millionen Euro gefördert. Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth.
Ehrenamtliche und hauptamtliche Projektakteure
Der Treffpunkt Nachhaltigkeit in Ravensburg ist ein Kooperationsprojekt, unterstützt von ehren- und hauptamtlichen Akteuren des Umweltamts der Stadt Ravensburg, der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, des K-Punkt Ländliche Entwicklung, der Freiwilligenagentur Ravensburg, der Stadtbücherei Ravensburg und des Kapuziner Kreativzentrums.
Nähere Informationen und kommende Veranstaltungen des Treffpunkt Nachhaltigkeit gibt es online unter: https://www.ravensburg.de/treffpunkt-nachhaltigkeit
Die Anmeldung zu Projektschmieden erfolgt unter https://www.com4future.de
Weitere Infos zur Deutschen Postcode Lotterie: www.postcode-lotterie.de
BU: v.l. Ute Brischar (Vorstandschaft des Haus der Nachhaltigkeit in Neu-Ulm), Elias Rauch (Stadtbücherei Ravensburg), Sophie Bader (Leitung Abteilung Gesellschaft Stadt Ravensburg), Anja Beicht (Bürgerstiftung Kreis Ravensburg), Dr. Manuela Wohlhüter (Umweltamt Stadt Ravensburg), Tobias Brischar (Vorstandschaft des Haus der Nachhaltigkeit in Neu-Ulm), Barbara Gruber (Umweltamt Stadt Ravensburg), Robert Klauer (Kapuziner Kreativzentrum), Veerle Buytaert (Leitung Umweltamt Stadt Ravensburg). (Bild: Stadt Ravensburg)
Bankverbindung
Kreissparkasse Ravensburg
IBAN DE24 6505 0110 0101 0202 02
BIC SOLADES1RVB
© Bürgerstiftung Kreis Ravensburg