Hydro-Elektrik fördert junge Tüftlerinnen und Tüftler durch Wissensfabrik-Projekte
Technik zum Anfassen und Verstehen – unter diesem Motto steht ein spannendes Projekt an der Stefan-Rahl-Grundschule in Obereschach. Das Projekt ist eine Bildungspartnerschaft mit bundesweitem Hintergrund. Dank einer großzügigen Spende der Firma Hydro-Elektrik erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a die Möglichkeit, im Rahmen des Programms KiTec („Kinder entdecken Technik“), ein MINT-Bildungsprojekt der Wissensfabrik, auf spielerische Weise technische Zusammenhänge zu erforschen.
Das von Hydro-Elektrik aus Obereschach gesponserte Material ermöglichte es den jungen Tüftlerinnen und Tüftlern, unter Anleitung von Lehrerin Frau Schröter, Flaschenzüge zu bauen und deren Funktionsweise zu erproben. Ziel des Projekts ist es, das technische Verständnis der Kinder zu fördern und ihnen grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Technikbereichen zu vermitteln.
Die Begeisterung der Kinder war groß: „Es macht so viel Spaß, die Dinge selbst zusammenzubauen und zu sehen, wie sie funktionieren!“, freute sich ein Schüler der Klasse 2a. Durch die praktische Arbeit mit den Flaschenzügen lernten die Kinder nicht nur die physikalischen Prinzipien dahinter kennen, sondern entwickelten auch wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit und Problemlösung.
„Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung durch Hydro-Elektrik“, betonte Schulleiter Thomas Hohl-Pfleghar beim Besuch von Andrea Strobel und Tanja Dausch von der Firma Hydro-Elektrik. „Dank dieser Spende können wir unseren Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Zugang zu technischen Themen bieten, der im regulären Unterricht oft zu kurz kommt.“
Das KiTec-Projekt an der Stefan-Rahl-Grundschule zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und bereichernd es ist, bereits Grundschulkinder für Technik zu begeistern. Die positiven Erfahrungen und das erworbene Wissen werden die Schülerinnen und Schüler sicher auch in ihrer weiteren schulischen und persönlichen Entwicklung begleiten.
Ein herzlicher Dank gilt der Firma Hydro-Elektrik für ihr Engagement und die wertvolle Unterstützung, die dieses Projekt erst möglich gemacht hat. Mit Initiativen wie dieser wird der Grundstein dafür gelegt, dass aus neugierigen Kindern von heute die Ingenieure und Technikerinnen von morgen werden.
Text und Foto: C. Schröter/Stefan-Rahl-Grundschule
Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg kooperiert mit der Wissensfabrik mit dem Ziel, MINT-Bildungsprojekte verstärkt an Schulen zu bringen, um Kinder und Jugendliche für diese Bereiche zu begeistern. Ein zentraler Baustein ist das Engagement von Unternehmen, die durch die Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen Kindern und Jugendlichen Einblicke in die Berufs- und Ausbildungswelt ermöglichen und so u. a. dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Hier geht es zum Bericht über die Kooperation.
Weitere Informationen zur Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V.: www.wissensfabrik.de
Bankverbindung
Kreissparkasse Ravensburg
IBAN DE24 6505 0110 0101 0202 02
BIC SOLADES1RVB
© Bürgerstiftung Kreis Ravensburg