separator

Kletteraktion im Hochseilgarten stärkt Zusammenhalt und Vertrauen

Arbeitskreis Asyl Ravensburg-Weingarten setzt "Guten Vorsatz" mit Unterstützung der Bürgerstiftung um.

Anfang des Jahres waren gemeinnützige Initiativen, Vereine, Schulen und Kindergärten dazu aufgerufen, sich mir ihren \"Guten Vorsätzen\" um eine Förderung von maximal 500 Euro zu bewerben. Die Resonanz war groß und bei der Bürgerstiftung gingen zahlreiche Förderanträge aus dem gesamten Landkreis ein. Insgesamt 30 Projektträger erhielten eine \"Starthilfe\" zur Umsetzung ihrer guten Absichten. Trotz Corona-Einschränkungen konnten einige Projekte in 2020 bereits in die Tat umgesetzt werden und es zeichnet sich ein buntes Feld an bürgerschaftlichem Engagement ab. So wird an den vielen Projektbeispielen deutlich, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf vielfältige Weise für das Gemeinwohl einsetzen und mit Visionen und Tatkraft ihre Gestaltungsräume nutzen wollen.

Der Arbeitskreis Asyl Ravensburg-Weingarten berichtet von einer Kletteraktion für afghanische und gambische Flüchtlinge:

\"Der „Gute Vorsatz“ der Ehrenamtlichen des Arbeitskreis Asyl Ravensburg-Weingarten bestand darin, jungen Geflüchteten einen Besuch im Hochseilgarten des Zentrums für Psychiatrie in Weißenau zu ermöglichen. Die Teambuilding-Aktivität unter Anleitung ausgebildeter Sozialarbeiter sollte einerseits dazu beitragen, den Zusammenhalt zu stärken, aber auch, um die Wichtigkeit von Vertrauen, Verlässlichkeit und Unterstützung erfahrbar werden zu lassen.

Am 25. Juli 2020, an einem sonnigen warmen Tag, konnten wir die Aktion realisieren. Ein Klettertag für Flüchtlinge aus Afghanistan und Gambia wurde organisiert. Ziel war es, das Vertrauen und die gegenseitige Unterstützung unter den Teilnehmern zu fördern. Bei unserer Arbeit mit Geflüchteten erleben wir häufig deren Schwierigkeit, Hilfe anzunehmen und zu geben. Oft agiert jeder als „Einzelkämpfer“. Durch die Herausforderung im Hochseilgarten, durch das gegenseitige Sichern und Helfen wollten wir den jungen Leuten die Unerlässlichkeit von Zusammenhalt und Zusammenarbeit erlebbar machen. Wir hoffen, dadurch neue Sichtweisen der Fremd- und Selbstwahrnehmung zu eröffnen und bisherige Einstellungen zu hinterfragen.

Darüberhinaus wollten wir einfach mal etwas Spaß zusammen haben, um die täglichen Sorgen vergessen zu können und neue Kraft zu tanken. Mit Unterstützung der zwei Erlebnispädagogen, Stefan Launer und Michal Ondrejcik von der Stadt Ravensburg, verbrachten wir einen schönen, spannenden Tag, den wir mit einem gemeinsamen Grillen an der Schussen ausklingen ließen. Wir danken der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg für ihre finanzielle Unterstützung, ohne die die Aktion nicht möglich gewesen wäre!

Den Arbeitskreis Asyl Ravensburg-Weingarten gibt es seit vielen Jahren. In den Jahren 2015 – 2017 gab es viele Ehrenamtliche, die sich um Flüchtlinge in Ravensburg und Weingarten in den vielfältigsten Bereichen gekümmert haben. Derzeit engagieren sich leider nur noch wenige Aktive, weshalb sich das Angebot des Arbeitskreises im Moment nur noch auf die wöchentliche Asylberatung durch Ehrenamtliche beschränkt.\"

Fotos: Arbeitskreis Asyl Ravensburg-Weingarten

Sie haben eine gute Projektidee?

Haben auch Sie ein Projektvorhaben, das gemeinnützige Ziele verfolgt, von bürgerschaftlichem Engagement getragen ist und unseren Landkreis in der Zukunft voranbringt? Hier können Sie eine Förderung der Bürgerstiftung beantragen.

Der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg ist es ein Anliegen, den positiven Effekt von bürgerschaftlichem Engagement in der Region zu stärken, sichtbar zu machen und zu belohnen.

separator

Weitere Informationen & Downloads

Bankverbindung 

Kreissparkasse Ravensburg 

IBAN DE24 6505 0110 0101 0202 02 

BIC SOLADES1RVB

direkt spenden Logo Pfeil-Button

© Bürgerstiftung Kreis Ravensburg