separator

Live-Bürgerfernsehen sorgt für Begegnungen und Verbundenheit

DIE STREAMEREI bringt Kultur, Unterhaltung und Bildung zu den Menschen nach Hause.

Bereits während des Lockdowns im Frühjahr 2020 hat die Streamerei mit den Ideengebern Dr. Robert Huber und Christian Mayer eine Bürger-Streaming-Plattform gegründet, die ihre Studioheimat im Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg gefunden hat. Von Anfang an hat der Neue Ravensburger Kunstverein (NRVK) gemeinsam mit dem Kapuziner Kreativzentrum das Projekt aufgebaut und vorangetrieben. Durch die technische und gestalterische Umsetzung von Florian Dobler von Rauch+Spiegel wurde die Idee eines digitalen Wohnzimmers schnell zu einer Institution in der Region. Zahlreiche Kunst- und Kulturvereine wie das Theater Ravensburg, aber auch MuseumskuratorInnen, Musikgrößen der Region und InteressenvertreterInnen diverser Gesellschaftsgruppierungen fanden über frei zugängliche Live-Streams die Möglichkeit, auch in besonderen Zeiten gemeinsam kreativ zu sein, in Kontakt zu bleiben und Verbundenheit zu schaffen.

Die Initiative war aus dem Wunsch heraus geboren, auch in Pandemiezeiten das eigene Publikum mit Kultur zu versorgen. Schnell wurde jedoch klar, dass es in der Region sehr viele Akteure gibt, die gar nicht - oder nur begrenzt - in der Lage waren, zu streamen und deshalb ihre Zielgruppe, ihre Mitglieder oder ihr Publikum nicht erreichen konnten. Für die Beteiligten war es daher selbstverständlich, die Infrastruktur für andere zu öffnen. Dies wurde von Behinderteneinrichtungen, Migrantenvereinigungen, Theater- und Kulturveranstaltern usw. gerne angenommen. \"Wir haben erfahren, wie sehr eine solche Bürgerplattform jetzt in der Region gebraucht wird - vor allem von kleinen und ehrenamtlich getragenen Institutionen. Mit zunehmender Bekanntheit haben sich immer mehr InteressentInnen gemeldet, welche die Streamerei nutzen wollten,\" so Robert Huber.

Egal ob Talk-Runde oder Live-Konzert - die Streamerei macht´s möglich und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Kunst- und Kulturszene lebendig zu halten, indem sie vor allem lokalen Akteuren, die es in der Corona-Zeit schwer haben, einen Raum gibt, um vor Publikum zu treten. Die Initiatoren der Streamerei haben damit eine neue Form der Vernetzung und des Meinungsaustausches in Zeiten der Kontaktbeschränkungen geschaffen.

Auch verschiedene Bildungsakteure in der Region sind auf das Programm aufmerksam geworden, denn spätestens durch die Schulschließungen musste sich jeder mit dem \"Lernen in der digitalen Welt\" befassen . Die Streamerei steht Bildungseinrichtungen und Lehrenden gerne als Partner mit Know-how zur Seite und stellt seine technische Ausstattung zur Verfügung. So hat z. B. der gemeinsame Vorlesetag der Pädagogischen Hochschule Weingarten, des Regionalen Bildungsbüro Ravensburg und der Kinderstiftung Ravensburg unter dem Motto „vorlesen@ueberall - Ideen zur (Vor)Leseanimation“ erstmals online stattgefunden. Übertragen wurde die Veranstaltung live aus dem Studio der Streamerei im Kapuziner Kreativzentrum.

Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg ist Förderer der Streamerei und hofft, dass weiterhin viele Akteure in der Region diese Plattform nutzen werden, um sich zu vernetzen. voneinander zu lernen und das vielfältige Engagement lebendig zu halten.

Auf www.diestreamerei.de finden Sie Infos zum Sendungskalender und können auch verpasste Formate nachholen.

Auf dem Foto zu sehen sind v. l. n. r.: Dr. Robert Huber und Christian Mayer, die beiden Ideengeber der Streamerei, Florian Dobler von Rauch+Spiegel, kreative und technische Leitung, und Marcel Martetschläger, Geschäftsführer von Kapuziner Kreativzentrum.  

separator

Weitere Informationen & Downloads

Bankverbindung 

Kreissparkasse Ravensburg 

IBAN DE24 6505 0110 0101 0202 02 

BIC SOLADES1RVB

direkt spenden Logo Pfeil-Button

© Bürgerstiftung Kreis Ravensburg