separator

Mitmach-Konferenz: \"Gesunde Landwirtschaft - gesunde Erde - gesundes Leben: Dialog für alle.\"

Impulsvorträge und Thementische zu den Themen ökologische Landwirtschaft, regionale Wertschöpfungsketten, Klimaschutz sowie gesunde Ernährung.

Am 20. März 2022 luden die Bio-Musterregion Ravensburg, das Klimaschutzmanagement des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben, die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben, wirundjetzt e.V. und das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg gemeinsam zur zweiten Mitmach-Konferenz im Landkreis Ravensburg unter dem Titel „Gesunde Landwirtschaft – gesunde Erde – gesundes Leben: Dialog für alle“ ein. Es war ein Tag, der allen Interessierten die Möglichkeit gab zu lernen, zu staunen und die Region mitzugestalten. Diesmal zum ersten Mal online. Nach den Grußworten von Landrat Harald Sievers, der Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Ravensburg Katharina Eckel und der stellvertretenden Vorsitzenden des Bauernverbandes Allgäu-Oberschwaben Roswitha Geyer-Fäßler erklärte Martin Weiß, Bioland-Berater in der Region, den gut 80 Teilnehmenden was Öko-Landbau bedeutet und zeigte Impulse, warum der Öko-Landbau der Landbau der Zukunft sein kann und sollte. Er appellierte an alle, dass „Wir alle Bio-Musterregion sind“ und es um eine gemeinsame Entwicklung gehe. Alle seinen aufgefordert, dabei zu sein.

Im Anschluss an die Impulsvorträge am Vormittag konnten alle Teilnehmenden den innovativen, virtuellen 3D-Marktplatz der Möglichkeiten besuchen, um verschiedene Initiativen und Projekte der Region kennenzulernen und sich zu vernetzen. Das Besondere: Die virtuellen Räume brachten das idyllische Flair des Bauernhausmuseums zu allen nach Hause. RaumZeit aus Ravensburg hat den Marktplatz der Möglichkeiten sowie die virtuellen Thementischräume erstellt. Sie werden auch weiterhin nutzbar sein für die Projekte und Initiativen, sodass an dem Entstandenen weitergearbeitet werden kann. Wer Interesse hat, kann das Gelände der Mitmach-Konferenz mit dem Marktplatz der Möglichkeiten und den Thementischen weiterhin hier besuchen. (Wer eine Anleitung benötigt, wird hier fündig).  

 Nach der Mittagspause ging es mit Elan mit den Thementischen weiter. Die Moderatoren Sarina Gisa und Simon Neitzel von wirundjetzt e. V. leiteten in die Pitch-Runde ein. Nach einer kurzen Vorstellung aller Themen, wurde anschließend in zwei Runden intensiv an den Projekten und Themen gearbeitet. Zur Auswahl standen Themen von „Bio in der Außer-Haus-Verpflegung“, „Bio-Kälbervermarktung“ und „Regiosaatgutgewinnung“, über den „Einsatz von Pflanzenkohle“, „Bio-Streuobst“, die „Nutzung von Nebenströmen“ und „biodiversitätsfördernde Milchproduktionssysteme“, bis hin zu konkreten Projekten auf einzelnen Bio-Höfen, Projekten für eine nachhaltige regionale Wirtschaft (Bürgerkarte, Gemeinwohl-Ökonomie, Regionalwert AG) und Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit Förderprogrammen wie LEADER. An den Themen soll zukünftig in den Projektgruppen weitergearbeitet werden.

Weitere Informationen zur Mitmach-Konferenz:  Biomusterregionen BW - MiKo 2022 - Bericht (biomusterregionen-bw.de)

Erfolgsbeispiele durch die Mitmach-Konferenzen der vergangenen Jahre: 

Impulse  der Mitmach-Konferenz fließen in die Bio-Musterregion Ravensburg

\"Die erste Mitmach-Konferenz war 2017. Im selben Jahr startete der Bewerbungsprozess für die Bio-Musterregion im Landkreis Ravensburg. Die Mitmach-Konferenz bot einige Anknüpfungspunkte und Kontakte für diesen Prozess, der letztlich zur Gründung der Bio-Musterregion geführt hat. Das zeigt einmal mehr die Stärke guter Netzwerke.\" 

            Manfred Walser, Berater für Gemeinden, Regionen und Institutionen 

Waldemar Westermayer, damals ein Abgeordneter des Bundestages, war 2017 auf der Mitmach-Konferenz als Teilnehmer dabei. Heute ist er im Lenkungskreis der Bio-Musterregion und ist aktiv im Organisationsteam der nächsten Mitmach-Konferenz am 20.3.2022. Aufgrund der Umfragen und Erkenntnisse von Manfred Walser bei der Mitmach-Konferenz 2017 ist in den Zielen der Biomusterregion Ravensburg verankert, dass regelmäßig Mitmach-Konferenzen in der Region stattfinden sollen, weil die Konferenzen einen wertvollen und wichtigen Beitrag zur Regionalentwicklung beitragen.

Klimaschutzmanagement  Ravensburg - Kooperationsnetzwerk Bodenseeraum

2017 hat die Klimaschutzmanagerin das Grußwort für die Stadt Ravensburg gehalten. Sie vernetzte alle KlimaschutzmanagerInnen auf der Mitmach-Konferenz mit einem gemeinsamen Infostand auf dem Marktplatz der Möglichkeiten. Daraus entstanden viele gemeinsame Aktivitäten und Projekte, die für mehr Bewusstsein, für Regionalität und Kreisläufe in der Region sorgten.  

Gründung  der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben

2017 konnten sich die IntitiatorInnen der Regionalwert AG für die Region Bodensee-Oberschwaben bei der Mitmach-Konferenz das erste Mal der Öffentlichkeit präsentieren und an den Thementischen sowie beim Impulsvortrag zahlreiche Menschen für das Projekt begeistern.

 Humus-Stammtische  2017

Auf der ersten Mitmach-Konferenz wurde ein Projekt zum Thema Humus vorgestellt. Daraus entstand ein regelmäßiger Humus-Stammtisch, der sich immer weiterentwickelte. Die AkteurInnen wurden bei der Mitmach-Konferenz bestärkt und bekamen viele neue Kontakte. Sie beraten Betriebe zum Thema Humus und CO2-Kompensation.

Mitmach-Konferenz Bio-Musterregion Ravensburg Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=EY8SyXzubJU&t=5s

Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg ist Förderer der zweiten Mitmach-Konferenz.

separator

Weitere Informationen & Downloads

Bankverbindung 

Kreissparkasse Ravensburg 

IBAN DE24 6505 0110 0101 0202 02 

BIC SOLADES1RVB

direkt spenden Logo Pfeil-Button

© Bürgerstiftung Kreis Ravensburg