separator

Gemeinsam sind Stiftungen stärker

Erfolgreicher erster "Tag der Stiftungen" im Landkreis Ravensburg ebnet Wege für Kooperation und Vernetzung

Am 26. Oktober 2024 fand erstmals der \"Tag der Stiftungen\" im Landkreis Ravensburg statt. Im Dorfgemeinschaftshaus Deuchelried bei Wangen im Allgäu trafen sich 60 Vertreterinnen und Vertreter von über 30 Stiftungen, um sich auszutauschen, Netzwerke zu stärken und zukünftige Kooperationen zu initiieren. Die Resonanz auf die Einladung der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg als Gastgeber war damit sehr groß. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt sowohl die Vielzahl an gemeinwohlorientierten Stiftungen im Landkreis als auch das starke Interesse an Vernetzung und Austausch. Bemerkenswert ist dabei auch das breite Spektrum der Stiftungszwecke: Es reicht von medizinischen Themen über Bildungsarbeit und sozialen Aufgaben bis zu Umwelt- und Naturschutz. 

Warum Vernetzung für Stiftungen sinnvoll ist

Stiftungen können voneinander lernen, ihre Erfahrungen austauschen, Synergien nutzen und sich für langfristige Kooperationsvorhaben zusammenschließen. Zum Ausdruck kam dies im Motto dieses Tages: „Gemeinsam sind wir stärker: kennenlernen – vernetzen – zusammenarbeiten“. Anhand inspirierender Beispiele machte Edith Wolf, Vorsitzende des Stiftungsnetzwerks Region Stuttgart e.V., dies in ihrem Impulsvortrag deutlich. Sie zeigte auf, wie wertvoll die Zusammenarbeit von Stiftungen in einer Region sein kann. So bündeln Stiftungen aus Stuttgart bereits seit vielen Jahren ihr Wissen erfolgreich in Arbeitskreisen und setzen Gelder für gemeinsame Förderprojekte ein. Durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen vergrößert sich der Wirkungshebel enorm. 

Vielfältigen Herausforderungen gemeinsam begegnen

Auch Jürgen Mossakowski, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, hob hervor, dass Stiftungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit nur durch unterschiedliche Fähigkeiten und Talente im Team Lösungsansätze entwickeln können. Dabei spiele es keine Rolle, ob eine Stiftung groß oder klein, nur lokal oder eher im größeren Umkreis tätig ist oder für ein oder mehrere Stiftungszwecke arbeitet. „Eine gemeinsame Basis entsteht, wenn wir einander kennen, unsere Fähigkeiten einschätzen und Vertrauen aufbauen können“ betonte Mossakowski.

Austausch und Vernetzung an Thementischen

Der Tag bot den Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten zum Kennenlernen und zur gemeinsamen Entwicklung von Projektideen, die den Landkreis langfristig bereichern und stärken sollen. Es wurde an mehreren Thementischen diskutiert – zum Beispiel über eine Bildungsplattform in der Region, über die strategische Positionierung von Stiftungen, Kinder- und Jugendarbeit und über die Ausgestaltung einer künftigen Kooperationslandschaft von Stiftungen. Begleitet wurden diese Gespräche von einem engagierten Tischmoderationsteam, das die Ergebnisse strukturiert zusammenfasste und Impulse für mögliche gemeinsame Projekte festhielt. Getragen durch die ergebnisorientierte Moderation von Wolfgang Klenk, Vorsitzender der Allianz für Beteiligung e. V., konnten bereits am Ende des Tages mehrere konkrete Kooperationsvorhaben angestoßen werden. So soll z. B. ein „Jugendfonds“ im Landkreis Ravensburg durch mehrere Stiftungen mit Fördermitteln und Leben gefüllt werden.

Die nächsten konkreten Schritte

Nicht nur an den Thementischen, sondern auch in den Pausen gab es einen regen Austausch unter den Stiftungsvertreterinnen und – vertretern. Vor allem das persönliche Kennenlernen kann die Hürden für eine zukünftige Kontaktaufnahme senken. Detaillierte Stiftungssteckbriefe bieten nun einen Überblick über die jeweiligen Stiftungsziele und Aktivitäten.

Die beteiligten Stiftungen zeigten sich durchweg begeistert von der produktiven und inspirierenden Atmosphäre des Tages und äußerten den Wunsch nach einer Fortsetzung. 

Der nächste Tag der Stiftungen wird im Jahr 2025 in Altshausen stattfinden, um die neu geknüpften Kontakte weiter zu vertiefen und den Austausch zwischen den Stiftungen nachhaltig zu fördern.

„Im Landkreis Ravensburg liegt großes Potenzial in der Vernetzung der Stiftungen“, so das Fazit der erfahrenen Stiftungsnetzwerkerin Edith Wolf.

separator

Weitere Informationen & Downloads

Bankverbindung 

Kreissparkasse Ravensburg 

IBAN DE24 6505 0110 0101 0202 02 

BIC SOLADES1RVB

direkt spenden Logo Pfeil-Button

© Bürgerstiftung Kreis Ravensburg