separator

Wer klaut dem Eisbären das Eis?

"KlimaKinder" sind großen Fragen auf der Spur

Der Martin-Luther-Kindergarten in Weingarten durfte sich, wie 13 andere Einrichtungen im Mittleren Schussental, über jeweils zwei Besuche von Referentin Ute auf der Brücken mit dem Projekt \"KlimaKinder\" freuen. 

Die Erzieherinnen berichten von den aufregenden Tagen, an denen die Kinder viel erkundet, gespielt und gelernt haben:

Heute war ein ganz besonderer Tag. Wir haben Besuch bekommen von der lieben Ute auf der Brücken. Wir haben gelernt, dass die Erde ein Jahr braucht, damit sie einmal um die Sonne kreist. Damit aber die schöne Wärme der Sonne auch auf der Erde bleibt, hat die Erde eine „Schutzhülle“, nämlich die Atmosphäre. In dieser Atmosphäre schweben Gase, die „Kohlenstoffdioxid“ heißen. Diese Gase halten die Sonnenstrahlen fest, wenn sie wieder zurück in den Weltraum wollen. Damit wir uns das besser vorstellen können, haben wir ein kleines Spiel gespielt, in dem die Sonnenkinder vom Himmel auf die Erde rennen und wieder zurück. Die Gaskinder versuchen die Sonnenkinder beim zurückrennen einzufangen. Wenn sie gefangen wurden, mussten sie zurück auf die Erde und dableiben. Als nur ein Gaskind die Sonnenkinder fangen musste, hat es nicht ganz so viele Sonnenstrahlen gefangen. Als das Gaskind wiederum Unterstützung bekam, hatten die Sonnenkinder kaum eine Chance wieder in den Himmel zu rennen.

Daraufhin haben wir uns die Frage gestellt: „Woher kommen diese vielen Gase?\"

AHA! Die ganzen Gase entstehen durch große Feuer oder wenn etwas verbrannt wird, wie zum Beispiel Benzin oder Diesel. Das passiert bei großen Schiffen, Flugzeugen, Autos, Fabriken und sogar bei Waldbränden. Wir können aber auch viel Gutes für die Umwelt tun, indem wir mit einem Bus fahren, in den viele Kinder reinpassen, oder einem Zug oder wir pflanzen Bäume und Pflanzen ein. Wenn wir laufen oder Fahrrad fahren können wir etwas Gutes für das Klima tun.

Auf der Suche nach Stromfressern 

Dann haben wir uns noch die Frage gestellt: „Wofür brauchen wir Strom , zum Beispiel in unserem Gruppenraum?“ Diese Frage konnten wir am besten beantworten, als wir uns auf eine Stromentdeckungsreise in unserem Kindergarten machten. Alle Kinder konnten die Geräte mit einem Pfeil markieren. Viele „Stromgeräte“ wurden gefunden wie bspw. in der Küche die Spülmaschine, der Kühlschrank, der Herd, die Dunstabzugshaube, die Heizung, aber auch der Wasserhahn wurde entdeckt. Denn der funktioniert auch nur, wenn die Pumpe für das Wasser Strom  hat. 

 AHA! Vieles was Licht braucht oder einen Schalter hat, benötigt Strom, damit es funktionieren kann.  

Anschließend gab es drei Rätsel, die uns bei folgender Frage helfen sollten: „Wie können wir Strom erzeugen, ohne ein Gas (Kohlenstoffdioxid) zu produzieren?“ Unsere kleinen Detektive haben gleich die verschiedenen Rätsel gelöst: Die Sonne, das Wasser und der Wind. 

AHA! Wenn man etwas bewegt, kann man mit einem Generator Strom erzeugen. Einige Kinder erzählten von riesigen Windrädern, die sie schon gesehen haben. Von Mühlrädern, die mit Wasserkraft das Mehl mahlen und von „Sonnenplatten“ auf dem Dach, womit man Strom  erzeugen kann. Und bei all diesen Prozessen entsteht kein Kohlendioxid. 

Zum Schluss stellten wir uns nun noch die Frage: „Wie können wir Strom sparen?“  Unsere kleinen Forscherinnen und Forscher hatten sofort viele Ideen: Das Licht ausmachen, Gläser spülen, wenn man nur wenige hat. Die Spülmaschine und Waschmaschine nur „laufen“ lassen, wenn sie auch voll sind, … 

Wir haben an den beiden Tagen so viel gelernt. Vor allem, dass keiner zu klein ist, etwas für unsere wertvolle Erde zu tun. Gemeinsam werden wir die Augen und Ohren offenhalten und versuchen, die Erde wertschätzend zu behandeln. 

Vielen Dank für alles, was wir im  Projekt KlimaKinder erfahren durften!

Bericht (Auszüge): Martin-Luther-Kindergarten Weingarten

Weitere Informationen zum Projekt \"KlimaKinder\":  KlimaKinder - ein Bildungsprojekt für Kindergarten und Grundschule (buergerstiftung-kreis-rv.de) 

separator

Weitere Informationen & Downloads

Bankverbindung 

Kreissparkasse Ravensburg 

IBAN DE24 6505 0110 0101 0202 02 

BIC SOLADES1RVB

direkt spenden Logo Pfeil-Button

© Bürgerstiftung Kreis Ravensburg