Klimabildung in Kindergarten und Grundschule – wie kann das gehen?
Das Naturerleben mit allen Sinnen und Ritualen bildet eine wichtige Grundlage für die Wertschätzung der Umwelt. Denn was ich kenne und schätze - das schütze ich. Im Projekt KlimaKinder soll den Jüngsten ein Grundverständnis für den Klimaschutz vermittelt werden. Den Kindern soll aufgezeigt werden, dass auch sie schon etwas für die Umwelt tun können und Klimaschutz somit ein selbstverständlicher Begleiter im Alltag wird.
Im Vordergrund des Projektes stehen das entdeckende, spielerische Lernen und die Freude daran, eigene Erfahrungen zu machen und diese kreativ umzusetzen. Klimaschutz soll den Kindern Freude machen. Denn Nachhaltigkeit lernen Kinder nicht, wenn ihnen Regeln aufgezwungen werden. Umweltschutz soll Spaß machen und selbstverständlich werden. Das Projekt setzt Impulse für weitere spannende Aktionen im Kindergarten- und Schulalltag.
Ziel des Projekts:
Zielgruppe: Vorschul- und Grundschulkinder
Dauer der Besuche durch eine Fachkraft für Wald- und Naturpädagogik: jeweils ca. 90 Minuten
Max. Gruppengröße: ca. 12 Kinder im Kindergarten bzw. eine Grundschulklasse
Kosten: Das Projekt \"KlimaKinder\" ist ein Angebot des Klimaschutzmanagements des Gemeindeverbands Mittleres Schussental und wird von der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg gefördert. Den Kindergärten und Grundschulen entstehen keine Kosten.
Weitere Informationen unter www.gmsschussental.de/klimaschutz und im Flyer (s. Downloadbereich)
Ansprechpartnerin und Anmeldung:
Dorothea Hose
Klimaschutzmanagement, Gemeindeverband Mittleres Schussental
E-Mail: dorothea.hose@ravensburg.de
Telefon: 0751 82-3814
Bankverbindung
Kreissparkasse Ravensburg
IBAN DE24 6505 0110 0101 0202 02
BIC SOLADES1RVB
© Bürgerstiftung Kreis Ravensburg